Zusammenfassung
Ziel : Verlaufsuntersuchungen bei Ferkeln sollten zeigen, wie sich der Status von M.-hyopneumoniae -Infektionen mittels PCR im Vergleich zu serologischen und klinischen Untersuchungen
darstellt. Material und Methoden : In zwei konventionellen Ferkelerzeugerbeständen wurden Ferkel aus je vier Abferkelgruppen
(Herde 1: n = 360, Herde 2: n = 440) zufällig einer von drei Gruppen zugeordnet und
einmalig in der 4. Lebenswoche (LW) mit Ingelvac® M.hyo oder in der 1. und 4. LW mit Stellamune® geimpft. Die Kontrollgruppe erhielt in der 1. und 4. LW eine Injektion physiologischer
Kochsalzlösung. In vierwöchigen Intervallen (4.-20. LW) wurde bei zufällig ausgewählten
12 Tieren eine bronchioalveoläre Lavage durchgeführt und die Lavageflüssigkeit mittels
One-step-PCR auf Genomfragmente von M. hyopneumoniae (M. hyo .) untersucht. Gleichzeitig wurden Serumproben von 45 Schweinen der drei Gruppen mit
einem indirekten Tween-20-ELISA auf Antikörper gegen M. hyo . getestet. Klinische Untersuchungen erfolgten ebenfalls in vierwöchigen Intervallen
und das Vorkommen von Husten wurde anhand eines Hustenindex dokumentiert. Die klinischen
und serologischen Untersuchungen fanden bis zur 24. LW statt. Ergebnisse : In vier der acht Gruppen ließ sich M. hyo . mittels PCR in der 16. und 20. LW mit durchschnittlichen Prävalenzen von 0,13 und
0,62 nachweisen. Gleichzeitig erfolgte ein signifikanter (p < 0,0001) Anstieg des
Hustenindex, während eine Serokonversion mit vierwöchiger Verzögerung in der 20. und
24. LW festzustellen war. In den restlichen vier Gruppen war M. hyo . mittels PCR nicht nachzuweisen. Eine Serokonversion war ebenfalls nicht festzustellen
und der Hustenindex lag in der 16. und 20. Lebenswoche signifikant (p = 0,001) unter
den Werten der infizierten Gruppen. Schlussfolgerung : Die enge zeitliche Übereinstimmung zwischen dem Auftreten typischer Symptome und
dem Erregernachweis zeigt, dass sich die Untersuchung von bronchioalveolärer Lavageflüssigkeit
mit einer One-step-PCR für die Diagnostik der Enzootischen Pneumonie eignet.
Summary
Objective : Comparison of the M. hyopneumoniae infection status confirmed by PCR with serological and clinical findings. Material and methods : The study was performed in two conventional farrow-to-finish herds endemically infected
with M. hyopneumoniae . The piglets (herd 1: n = 360, herd 2: n = 440) included in the study were randomly
assigned to one of three treatment groups. The groups were vaccinated against M. hyo . with Ingelvac® M.hyo at 4 weeks of age or with Stellamune® at 1 and 4 weeks of age. The control group received physiological saline solution
at 1 and 4 weeks of age. A bronchioalveolar lavage was performed on a random sample
of 12 pigs (4 per treatment group) between the 4th and 20th weeks of life at 4-week
intervals. The lavage fluid was examined by a onestep PCR. A random sample of 45 pigs
per group was used for repeated blood sampling until the 24th week of life at 4-week
intervals. Serological testing was performed with an indirect Tween-20 ELISA. In addition,
coughing was assessed at 4-week intervals. Results : M. hyopneumoniae was detected in the lavage fluid by one-step PCR in 4 of 8 groups at 16 and 20 weeks
of age. The average prevalences were 0.13 and 0.62, respectively. Detection closely
correlated with a significant (p < 0.0001) increase in the cough index and in an increase
in seroconversion 4 weeks later in the 20th and 24th weeks of life. For the remaining
4 groups, there was no indication of infection with M. hyopneumoniae until the 20th week in cough index, PCR, and serological testing. Conclusion : The combination of cough index with a one-step PCR prepared on lavage fluid is an
appropriate diagnostic tool for the detection of Enzootic Pneumonia in vaccinated
herds.
Schlüsselwörter Schwein -
M. hyopneumoniae
- PCR - Hustenindex
Keywords Pig -
M. hyopneumoniae
- PCR - Coughing index